#109 - Mit KI lernen – aber richtig!

3 Fehler, wenn du mit ChatGPT lernst

 

Künstliche Intelligenz kann beim Lernen enorm unterstützen – egal ob in Mathe, Sprachen oder Geisteswissenschaften. Aber wie so oft kommt es auf das Wie an. Wer ChatGPT nur als „Antwortmaschine“ nutzt, bleibt nur an der Oberfläche. Wer hingegen klug fragt, kann KI wie einen Coach einsetzen – und so deutlich nachhaltiger lernen.

Hier stelle ich dir drei typische Fehler vor, die viele beim Lernen mit ChatGPT machen – und zeige dir, wie du es besser machst. Plus: optimierte Prompt-Vorschläge, die du direkt ausprobieren kannst.

Fehler 1 – Nur nach der Lösung fragen
❌ „Was ist die Ableitung von f(x) = (x² + 1)/(x – 3) ?“

Auf den ersten Blick ist das praktisch: Du bekommst die richtige Antwort. Aber du erfährst unter Umständen nichts über den Weg dorthin. Was du brauchst, ist ein Verständnis für die einzelnen Rechenschritte, Regeln und typische Stolperfallen.

🔁 Besser: „Ich muss folgende Funktion ableiten: f(x) = (x² + 1)/(x – 3). Ich vermute, dass ich die Quotientenregel brauche. Kannst du mir Schritt für Schritt zeigen, wie ich vorgehen muss – und mir dabei Rückfragen stellen, damit ich selbst mitdenken kann?“

💡 Warum das besser ist: Durch gezielte Fragen wirst du selbst aktiv. Du übst nicht nur den Rechenweg, sondern auch das Warum. So baust du ein solides Verständnis auf – und erkennst beim nächsten Mal selbst, welche Regel du brauchst.

Fehler 2 – Zu allgemein fragen
❌ „Analysiere das Gedicht.“

Gerade in Fächern wie Deutsch oder Geschichte liefert ChatGPT auf allgemeine Fragen oft gut klingende, aber wenig differenzierte Texte – die nicht unbedingt zu deiner konkreten Aufgabe passen. Lehrer:innen merken schnell, wenn eine Analyse nicht auf die Fragestellung oder die im Unterricht besprochenen Kriterien eingeht.

🔁 Besser: „Ich möchte das Gedicht XY besser verstehen. Hilf mir bitte, die erste Strophe sprachlich zu analysieren. Was fällt dir stilistisch auf – und welche Wirkung könnte das auf die Leser haben? Stell mir dazu gerne Fragen, damit ich mitdenken kann.“

💡 Warum das besser ist: Du machst deutlich, dass du nicht nur konsumieren willst, sondern verstehen. Außerdem trainierst du Schritt für Schritt deine Analysefähigkeiten – anstatt nur einen Aufsatz zu kopieren.

Fehler 3 – Sprachliche Strukturen ignorieren
❌ „Übersetze: Militēs ā duce laudātī urbem intrant.“

Natürlich bekommst du eine passende Übersetzung. Aber wenn du nicht verstehst, dass hier z. B. ein Partizip-Konstrukt (PPP) vorliegt, bringt dich die Übersetzung allein beim Lernen kaum weiter.

🔁 Besser: „Ich möchte diesen Satz selbst übersetzen: Militēs ā duce laudātī urbem intrant. Kannst du mir helfen, die grammatikalischen Strukturen zu erkennen? Frag mich ruhig Schritt für Schritt ab – z. B. welche Form laudātī hat und welche verschiedenen Überstzungsmöglichkeiten man dafür hat.“

💡 Warum das besser ist: Statt reiner Übersetzung übst du aktiv Grammatik und Strukturverständnis. Und genau das ist der Schlüssel zu besseren Noten – nicht die schönste Übersetzung, sondern das Durchblicken.

Fazit: Nutze KI wie einen Coach, nicht wie eine Antwortmaschine


Gute Fragen fördern nicht nur bessere Antworten – sie fördern vor allem dein Denken. Wer KI wie einen Lernbegleiter nutzt, lernt aktiver, gezielter und langfristig effektiver. Das gilt für Schüler:innen, Studierende und alle, die sich selbstständig weiterbilden.

💡 Schon das Formulieren eines guten Prompts ist ein Lernschritt: Du strukturierst dein Problem, benennst, was du brauchst – und reflektierst dabei deinen eigenen Wissensstand.

Und nicht vergessen: KI kann Fehler machen. Wenn du selbst mitdenkst, erkennst du sie schneller – und lernst dabei umso mehr.

Weitergedacht: 3 Bonus-Prompts, die dein Lernen verbessern


„Welche Teilfertigkeiten brauche ich, um diese Aufgabe zu lösen?“
→ Ideal für Mathe, Sprachen und Naturwissenschaften.

„Ich habe diese Lösung, bin aber unsicher, ob sie richtig ist. Hilf mir, sie zu überprüfen.“
→ Fördert Selbstkontrolle und Fehlersensibilität.

„Ich verstehe dieses Thema noch nicht gut. Welche Grundlagen sollte ich wiederholen – und wie kann ich das am besten tun?“
→ Für nachhaltiges Lernen statt kurzfristiger Wissensabfrage.

Wie nutzt du KI beim Lernen? Welche Erfahrungen hast du mit ChatGPT gemacht – und was hat dir besonders geholfen?