#107 - Gedanken sanft umlenken
Negative Gedanken können uns blockieren – sei es beim Lernen, bei Entscheidungen oder auch sonst im Alltag. Diese einfache 4-Schritte-Methode hilft dir, aus Gedankenspiralen auszusteigen und wieder handlungsfähig zu werden – ohne erzwungenen Optimismus, sondern mit einer achtsamen Perspektivverschiebung ...
#106 - Warum Emotionen mehr zählen als Disziplin
Du willst eine Aufgabe endlich angehen – aber irgendetwas hält dich zurück? Oft sind es nicht fehlende Disziplin oder Motivation, sondern unangenehme Gefühle wie Überforderung, Unsicherheit oder Frust. In diesem Artikel erfährst du typische Denkfallen und wie du mit einfachen Strategien den ersten Schritt gehen kannst...

#105 - Wie Noten unseren Selbstwert beeinflussen
Noten sind mehr als nur Zahlen – sie haben oft unmittelbaren Einfluss auf unser Selbstwertgefühl. Doch wie können wir sie nutzen, um uns selbst realistisch einzuschätzen? In diesem Beitrag erfährst du, wie du anhand eines „Erwartungs-Realitäts-Abgleichs“ dein Zeugnis reflektieren kannst ...
#104 - Der Motivation auf der Spur
Du bist unmotiviert und kommst nicht ins Tun? Bevor du dich weiter quälst, stelle dir diese vier einfachen Fragen – sie helfen dir, Klarheit zu gewinnen, und deine Motivation gezielt zu stärken. Entdecke, was dich wirklich antreibt ...

#103 - Dein Plan für die Prüfungsvorbereitung
Ob Abitur, Klausurenphase im Studium oder eine andere wichtige Prüfung: Ein guter Start in die Vorbereitung ist entscheidend, um den Überblick zu behalten, Stress zu vermeiden und das Lernen effektiv zu gestalten. In diesem Artikel erfährst du, wie du strukturiert, motiviert und ohne Überforderung ins Lernen einsteigst ...
#102 - Neues Jahr - dein nächster Akt beginnt
Das alte Jahr ist der Prolog, das neue Jahr die Bühne: Welche Themen, Begegnungen und Erkenntnisse möchtest du in den nächsten Akt mitnehmen? In diesem Beitrag reflektierst du die Highlights deines persönlichen Theaterstücks und erhälst 5 Fragen an die Hand, um 2025 bewusst zu gestalten ...

#101 - Vom Aufschieben ins Handeln kommen
Oft wollen wir eine Aufgabe erledigen, schieben sie aber immer wieder auf. Meist steckt dahinter nicht Faulheit, sondern Unsicherheiten, Überforderung oder zu hohe Ansprüche an uns selbst. Doch mit den richtigen Fragen kannst du herausfinden, warum du aufschiebst und wie du ins Handeln kommst ...
#100 - Negativity vs. Optimism Bias
Unser Gehirn spielt uns manchmal Streiche: Der Negativity Bias und der Optimism Bias beeinflussen, wie wir die Welt wahrnehmen. Doch mit den richtigen Strategien können wir diese Denkfallen umgehen. Wie das geht, erfährst du hier …

#99 - Innere Anteile beim Lernen
Unsere inneren Stimmen beeinflussen uns und hindern uns auch manchmal beim Lernen. Doch wie können uns Perfektionist, Aufschieber & Co helfen, effektiver und stressfreier zu lernen? In diesem Artikel erfährst du mehr darüber ...
#98 - Methoden zur Aktivierung von Vorwissen
Ähnlich wie Efeu sucht sich neues Wissen in unserem Gehirn Verbindungen zu bereits vorhandenem Wissen – und verfestigt sich so im Gedächtnis. Hier sind fünf konkrete Strategien, die dir helfen können, dein Vorwissen zu aktivieren und neue Inhalte nachhaltig zu verankern ...

Mehr anzeigen