#117 - Warum dein „Fehler der Woche" Gold wert ist
Fehler beim Lernen fühlen sich frustrierend an – sind aber eigentlich dein wertvollstes Lernmaterial. In diesem Artikel zeige ich dir eine 5-Schritte-Methode, mit der du aus jedem Fehler systematisch lernst ...
#116 - Wie du kognitive Verzerrungen austrickst
Manchmal sind es nicht der Stoff oder die Methoden, die uns beim Lernen ausbremsen – sondern unser eigenes Denken. In diesem Beitrag zeige ich dir drei typische Denkfehler, die Lernende immer wieder blockieren, und wie du sie bewusst austricksen kannst ...

#115 - Warum Selbstgespräche beim Lernen helfen
Sprichst du manchmal mit dir selbst beim Lernen? Dann machst du genau das, was man „Selbstinstruktion“ nennt – und stärkst damit dein Gedächtnis, deine Konzentration und sogar deine Fehlerfreiheit. Warum das ein echtes Lern-Upgrade ist, erfährst du hier ...
#114 - Treffen mit dem Zeugnis-Ich
Ein neues Schuljahr ist wie ein kleiner Anfang – und aus kleinen Anfängen können große Entwicklungen entstehen. In diesem Beitrag findest du ein Gedankenexperiment, mit dem du dir dein zukünftiges „Zeugnis-Ich“ vorstellen kannst. So entdeckst du, welche Schritte dir jetzt schon helfen, am Ende zufrieden und stolz zurückzublicken ...

#113 - Eine Übung zur Entschleunigung
Urlaubspläne, Familienlogistik, aufgeschobene Projekte: Auch der Sommer kann ganz schön voll werden. Wie wäre es, ihn diesmal anders zu gestalten? Dieser Beitrag lädt dich ein zu einem kleinen Selbstcoaching-Impuls für mehr Leichtigkeit und Raum für dich ...
#112 - Mini-Habits: Kleine Schritte, große Wirkung
Mini-Gewohnheiten wirken oft unspektakulär – und genau darin liegt ihre Kraft. Wie kleine Routinen wie die Frage „Was habe ich heute gelernt?“ dein Lernen, deine Fähigkeit zur Selbstreflexion und deinen Alltag bereichern können, erfährst du hier ...

#111 - Die Anti-Motivationsformel
Du willst endlich anfangen, aber irgendwas kommt immer dazwischen? In diesem Beitrag lernst du die Motivationsformel von Piers Steel kennen – und wie du sie ganz bewusst falsch herum anwenden kannst, um besonders clever aufzuschieben 😉 ...
#110 - Zwischen Plan und Realität
Kennst du das? Du nimmst dir etwas vor, planst alles sorgfältig – und trotzdem zieht sich die Aufgabe endlos oder wird am Ende stressig. In diesem Artikel erfährst du, warum Planung allein oft nicht reicht – und wie du mit vier alltagstauglichen Strategien die richtige Balance findest ...

#109 - Mit KI lernen – aber richtig!
Künstliche Intelligenz kann beim Lernen enorm unterstützen. Aber wie so oft kommt es auf das Wie an. Wer ChatGPT nur als „Antwortmaschine“ nutzt, bleibt nur an der Oberfläche. Hier stelle ich dir drei typische Fehler vor, die viele beim Lernen mit ChatGPT machen – und zeige dir, wie du es besser machst ...
#108 - Wenn der Sinn beim Lernen fehlt
Manchmal scheitern wir nicht an unseren Lernmethoden, sondern an tieferliegenden Blockaden: Selbstzweifel, fehlende Motivation oder die Frage nach dem Sinn. Das Modell der logischen Ebenen hilft, diese Hindernisse zu erkennen – und mit den vier Faktoren des Sinnerlebens kannst du deinem Lernen eine neue Richtung geben ...

Mehr anzeigen